Schulprofil

Schulprofil der Grundschule Waldschule Fürstenhausen
im Schuljahr 2020/21

Adresse: Am Hasseleich 19, 66333 Völklingen
Tel.:06898/31320
Fax : 06898/935366
E-Mail: gs-fuerstenhausen@voelklingen.de

Schulleiterin: Maria Geibel
Stv. Schulleiterin: Annika Gerstle- Hiery

Sekretariat: Sabine Hector  Mo + Fr  9:30-12:00 Uhr,
                                                                            Mi  8:30-10:30 Uhr

Kollegium:  12 Lehrkräfte (s. unten!)
Förderschullehrkraft: Michelle Pistorius
Sprachförderlehrkräfte, auch Kursleiterinnen der Sprachkurse
"Früh Deutsch lernen": Nicole Bastuck-Anton, Christin Ernst
Referendarin: Aline Renkes
Schulsozialarbeiter: Giuseppe Ruffino, montags, mittwochs und freitags anwesend
                                                             0157/37163897                                              https://drive.google.com/file/d/1S7eGe9b0cW8BZm3D_ZcdMQQZ20WI8GrN/view?usp=sharing
Mehrere I-Helferinnen begleiten Kinder mit besonderem Förderbedarf
FGTS: zur Zeit 60 Plätze , Betreuung bis 17.00 Uhr möglich
Elternvertretung: Frau Gläser
Stv. Elternsprecherin: 

Gesamtschülerzahl: 211 Kinder
Klassenleitungen:
Klasse 1a: Frau Hiery
Klasse 1b:  Frau Jahnke
Klasse 1c: Frau Quartz

Klasse 2a: Herr Blaß
Klasse 2b: Frau Knerr
Klasse 3a: Frau Seiwert
Klasse 3b: Frau Lorenz
Klasse 3c: Frau Albas
Klasse 4a: Herr Haki
Klasse 4b: Frau Meiers
Co-Lehrer, Fach- und Förderlehrer: Aline Moretto, Maria Geibel

Wir kooperieren mit mehreren Kindergärten/KiTas im Raum Völklingen, besonders eng mit dem evang. Kiga und Haus Myriam in Fürstenhausen.

Unsere Schule verfügt über eine gut ausgestattete Bibliothek, die von der Schulelternsprecherin Catherine Presti verwaltet wird.

Regelmäßig finden Autorenlesungen in den Klassen 2 und 4 statt, die vom Friedrich-Bödecker-Kreis vermittelt werden. Kontaktperson im Kollegium ist Elena Jahnke.

Wir nehmen regelmäßig am Schulobstprogramm des Umweltministeriums und am Gesundheitsprogramm "Klasse 2000" teil.

Für die Zahngesundheit unserer Schulkinder sorgt die Reihenuntersuchung des Gesundheitsamtes sowie die im Rahmen des Sachunterrichts agierende Zahnärztin Sabine Schäfer.

Wir haben mit den Vereinen vor Ort - z.B. dem Obst- und Gartenbauverein - und den kirchlichen Gemeinden guten und häufigen Kontakt.

Im Rahmen des Sachunterrichts besuchen wir die örtliche Feuerwehr.

Regelmäßig unternehmen wir Lehrfahrten und -ausflüge mit unseren Schulkindern, z.B. zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte, in den Zoo, zum GONDWANA Prähistorium in Schiffweiler-Reden, zum Kirkeler Burgsommer, zu den römischen Ausgrabungsstätten in Reinheim oder Schwarzenacker, zum Hunnenring Otzenhausen, ins Schulmuseum Ottweiler, zur Saarschleife mit Burg Montclair u.ä.m.

Unser Kulturwandertag ist der jährliche Besuch des Weihnachtsmärchens im SST. (Auch dieser Termin entfiel leider 2020.)

Ein sehr reger Kreis engagierter Eltern unterstützt unsere schulische Arbeit als Förderverein.



Für die Eltern

Wir möchten, dass ihr Kind sich bei uns wohlfühlt. Dazu können Sie als Eltern einiges beitragen:

o Ich bin immer erreichbar (aktuelle Telefonnummern, 
   Notfallnummer). Adress- und Telefonänderungen teile ich der 
   Schule unmittelbar mit.
o Ich schicke mein Kind täglich und pünktlich in die Schule.
o Ich achte darauf, dass mein Kind seine Hausaufgaben stets 
   sorgfältig und vollständig anfertigt.
o Ich kontrolliere täglich das Hausaufgabenheft und die 
   Postmappe.
o Ich prüfe regelmäßig, ob alle Arbeitsmaterialien vorhanden sind 
   (zum Beispiel: Kleber, Schere, Hefte, Stifte).
o Ich entschuldige mein Kind vor Unterrichtsbeginn, wenn es die 
   Schule nicht besuchen kann (Telefonnummer: siehe Briefkopf).
o Spätestens ab dem dritten Fehltag lege ich verpflichtend ein 
   ärztliches Attest vor.
o Ich kleide mein Kind der Witterung entsprechend so, dass es sich 
   in den Pausen oder bei Unterrichtsgängen gut draußen 
   aufhalten kann.
o Ich unterstütze mein Kind, sich bei Streit gewaltfrei an die Stopp-
   Regel zu halten.
o Handys sind in der Schule grundsätzlich unerwünscht. Bei Verlust 
   oder Beschädigung hafte ich als Elternteil.
o Bei Problemen oder Unklarheiten setze ich mich mit dem/der 
   Elternsprecher/in, Klassenlehrer/in, Schulleitung oder 
   Schoolworkerin in Verbindung.